Wertingen freut sich auf ein tolles Faschings-Event am „Gumpigen Donnerstag“

Winter, Schnee und Glitzerwelt – das ist in diesem Jahr das Motto des Kinder-Faschingsumzuges der Stadt Wertingen. Denn nach dem großen Erfolg vom vergangenem Jahr, in dem anlässlich „750 Jahre Stadt Wertingen“ zum ersten Mal ein Kinder-Faschingsumzug in Wertingen abgehalten wurde, wiederholt die Stadt Wertingen dieses Spektakel auch heuer gerne wieder. „Nachdem es letztes Jahr soooo toll war, startet am...

Demokratische Wahlen im Juze Wertingen

  Demokratisch ging es im Wertinger Jugendhaus während der Mitgliedervollversammlung des „Jugendtreff Wertingen e.V.“ zugange. Ein Punkt auf der Tagesordnung des Jugendvereins, war nämlich die Neuwahl des Vorstands. Der Jugendverein zählt derzeit circa sechzig Mitglieder und erhebt einen Jahresbeitrag von 15 Euro im Jahr. Unter der Aufsicht des Leiters des Juze, wie das Wertinger Jugendhaus auch genannt wird, Tobias Kolb, hielten...

Augsburger Gymnasium übt Kommunalpolitik zum Anfassen

Respekt zollte Wertingens Bürgermeister Willy Lehmeier den 13- bis 15-jährigen Jungen und Mädchen der Gymnasialklasse 8c des Peutinger Gymnasiums Augsburg. Das Stadtoberhaupt kam ins Bliensbacher Schullandheim, um dort mit den Jugendlichen eine Stadtratssitzung unter realen Bedingungen abzuhalten. „So wie Ihr miteinander diskutiert und die verschiedenen Stadtpunkte austauscht, erlebe ich ein hohes Niveau,“ so das Stadtoberhaupt der Zusamstadt. Dieser „Stadtratssitzung“, mit...

Briefwahlunterlagen fristgerecht zurücksenden

  Überall in Deutschland wurden die dringend erwarteten Stimmzettel für die Bundestagswahl ausgeliefert und auch die Stadt und Verwaltungsgemeinschaft Wertingen hat in der vergangenen Woche über 4.500 Briefwahlunterlagen versandt. Bürgerinnen und Bürger, die Briefwahlunterlagen beantragt haben, sollten die Unterlagen also am vergangenen Wochenende erhalten haben, so dass die Wahlbriefe fristgerecht abgegeben werden können. Das Wahlamt der Stadt und Verwaltungsgemeinschaft Wertingen weist darauf...

Wertingen setzt auf KI-gestützte Hochwasser-Frühwarnung: Partnerschaft mit alitiq soll Kommunen und Bevölkerung besser schützen

Wertingen, 04.02.2025 – Nach den jüngsten Hochwasserereignissen in der Region, die erneut die Notwendigkeit zum Handeln unterstrichen haben, geht die Verwaltungsgemeinschaft Wertingen einen wichtigen Schritt in Sachen Hochwasserschutz: Seit Januar 2025 arbeitet sie mit dem Technologieunternehmen alitiq aus Augsburg zusammen, um von dessen innovativen, KI-basierten Hochwasserprognosen zu profitieren. Die Kooperation wurde von Bürgermeister Willy Lehmeier initiiert und in Absprache mit...

Artothek der Stadt Wertingen öffnet

  Die Artothek der Stadt Wertingen in der Schulstraße 10 öffnet jeden ersten Sonntag im Monat ihre Pforten. Der nächste Öffnungstag ist an diesem Sonntag, 02. Februar in der Zeit von 10.00 – 13.00 Uhr. In dieser Zeit können Termine zum Ausleihen oder auch Zurückgeben von Kunstwerken vereinbart werden. Eine vorherige Anmeldung über Frau Ursula Geggerle-Lingg ist erwünscht, Tel.: 0 82 72 /...

Schülerzeitung Echo spendet an die Flutopferhilfe der Stadt Wertingen

Die Redaktion des Echo, der Schülerzeitung des Wertinger Gymnasiums, hatte am 24. Januar 2025 die große Ehre, Bürgermeister Willy Lehmeier zur Auftaktredaktionssitzung für die neue Ausgabe zu begrüßen. Grund hierfür war, dass sich die Schülerinnen und Schüler zusammen mit den beratenden Lehrkräften Christian Aigner und Miriam Lehmeier-Zehrer dazu entschieden hatten, den Gewinn der ersten Ausgabe des Schuljahres für die Flutopferhilfe...

Freunde alter Landmaschinen spenden für Hochwassergeschädigte

Den Verein „Freunde alter Landmaschinen“ in Gottmannshofen gibt es seit den Jahr 1997. Der erste Vorsitzende Andreas Huber ist seit der Gründung dabei, wobei diese nach seiner Aussage „auf einer Idee unter Freunden beruht“. Der Landmaschinenverein, der regelmäßig an Oldtimertreffen teilnimmt und mit dem alljährlichen Saisonauftakt im Mai auf sich aufmerksam macht, zählt inzwischen etwa 90 Mitglieder, die sich aktiv...

Mikrozensus 2025 startet: 130 000 Bürgerinnen und Bürger werden befragt

Mikrozensus liefert wichtige Daten zur wirtschaftlichen und sozialen Lage der Bevölkerung Jedes Jahr wird in Bayern – wie im gesamten Bundesgebiet – der Mikrozensus durchgeführt. Diese Haushaltsbefragung ermittelt Daten zur wirtschaftlichen und sozialen Lage der Bevölkerung. Bundesweit sind ein Prozent der Bevölkerung und damit in Bayern rund 130 000 Personen auskunftspflichtig. Mit ihrer Teilnahme tragen die Befragten dazu bei, dass politische...

Skip to content