Auf Initiative des Vereins Solidarität für eine Welt e.V., der auch Betreiber des Wertinger Weltladens ist, wurde Mitte 2012 die Bewerbung um das Fairtrade-Siegels "Fairtrade-Town" der Kampagne von Fairtrade Deutschland initiiert.
Worum geht es:
Die Kampagne Fairtrade-Towns bringt unterschiedliche Akteure aus Handel, Politik und Zivilgesellschaft zusammen. Die ökonomischen, sozialen und ökologischen Standards im Fairen Handel ermöglichen gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten mehr Ehrlichkeit und Glaubwürdigkeit in das eigene Handeln zu integrieren.
Mehr dazu unter: http://www.fairtrade-towns.de oder auch http://www.einewelt-wertingen.de
In der Steuerungsgruppe des Projektes sind Vertreter verschiedener Gruppen aktiv:
- Sprecher: Anton Stegmair
(Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) - Stadt Wertingen: Ludwig Klingler
- Solidarität für eine Welt e.V.: Markus Eser
(Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) - Pfarrei St. Martin: Johann Reiter
- Evang. Lutherische Gemeinde: Eva Plarre
- Einzelhandel: Kurt Göpfrich
- Wirtschaftsvereinigung: Martin Bihlmayr